Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Endoskopie
Ein Schwerpunkt der Abteilung besteht in der Behandlung von inneren Erkrankungen mit endoskopischen Methoden. Es besteht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für alle endoskopischen Notfälle.
Magenspiegelung
(Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, ÖGD)
- Untersuchung der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens und des Zwölffingerdarms (Duodenum)
- Wichtige Methode für die Erkennung von Geschwüren, Tumoren und Entzündungen
- Diagnostische Spezialmethoden, z.B. für die Früherkennung von Krebs und Krebsvorstufen:
- Vergrößerungsendoskopie (Zoomendoskopie)
- Darstellung mittels technischer Farbfilter (NBI-Endoskopie)
- Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
- Therapeutische Methoden zur Behandlung von Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts:
- Behandlung von Blutungen (24-Stunden-Bereitschaft)
- Behandlung von Krampfadern der Speiseröhre oder des Magens mittel Gummiband oder Injektion von Gewebsklebern
- Behandlung der Achalasie (Verengung des unteren Schließmuskels) durch Ballondilatation oder Injektion von Botulinumtoxin
- Abtragung von Polypen
- Abtragung von Tumorvorstufen oder Frühkarzinomen in der Schleimhaut (EMR = Endoskopische Mukosa-Resektion, ESD = Endoskopische Submukosa-Dissektion
- Aufdehnung (Ballondilatation oder Bougierung) von Engstellen
- Einpflanzung von Stents in Engstellen der Speiseröhre
- Argon-Plasmakoagulation (APC) zur Behandlung von Gefäßmissbildungen (Angiodysplasien)
- Anlage von Ernährungssonden (PEG = Perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie, PEJ = Perkutane endoskopisch kontrollierte Jejunostomie)
Dickdarmspiegelung (Coloskopie)
- Inspektion des Dickdarms (Colon), Mastdarms (Anus und Rectum) sowie des letzten Teils des Dünndarms (terminales Ileum)
- Bei schwierigen Verhältnissen im Dickdarm (z.B. Verwachsungen) evt. Coloskopie mittels Doppelballon-Technik
- Indikationsgebiete: Beispielsweise die Erkennung von Dickdarmkrebs, Dickdarmpolypen, Diagnostik bei Durchfallerkrankungen, insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Diagnostische Spezialmethoden für die Früherkennung von Krebs und Krebsvorstufen:
- Vergrößerungsendoskopie (Zoomendoskopie)
- Darstellung mittels technischer Farbfilter (NBI-Endoskopie)
- Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
- Therapeutische Methoden zur Behandlung von Erkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms:
- Endoskopische Abtragung von Polypen (Polypektomie)
- Abtragung ausgedehnter und flacher Adenome
- Aufdehnung (Dilatation) von Engstellen, z.B. bei Morbus Crohn oder bei Tumoren
- Einlage eines Metallgitterstents in Tumorengen
- Argon-Plasmakoagulation (APC) zur Behandlung von Gefäßmissbildungen (Angiodysplasien)
- Behandlung von Hämorrhoiden mittels Gummibandligatur
- Dekompression von überblähtem Darm mittels Sonde
ERCP (Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsengangs)
- Kombinierte Methode: Endoskopie und Röntgen
- Einsatz zur Diagnostik und Therapie von Galleabflusshindernissen (Steine, Tumoren) sowie Diagnostik von Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse
- Therapeutische Optionen:
- Photodynamische Therapie bei Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom)
- Erweiterung der Mündungsstelle des Gallengangs durch Schnitt
- Entfernung von Gallengangssteinen, ggf. Zertrümmerung der Steine und Extraktion der Fragmente mittels Körbchen
- Aufdehnung von Engstellen
- Einlage eines Plastik- oder Metallgitterstents bei Tumorengstellen
- Darstellung und Therapie von Galleabflussstörungen über die Haut (PTC = mittels perkutan-transhepatischer Cholangiographie)
- Abtragung von Adenomen an der Gallengangsmündung (Papillektomie)
Cholangioskopie
- Direkte endoskopische Untersuchung der Gallenwege
- Sogenannte Mother-baby Cholangioskopie verschiedener Hersteller
- Direkte retrograde Cholangioskopie
- Transhepatische antegrade Cholangioskopie
- Fiberoptische und Video-Cholangioskopie
- Endoskopisch kontrollierte Interventionen an den Gallenwegen (einschließlich elektrohydraulische Lithotripsie, Biopsieentnahme unter endoskopischer Sicht)
Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD)
- Einlage von transhepatischen Drainagen
- Alle transhepatischen Therapien
- Transhepatische antegrade Cholangioskopie
Endoskopische Rendezvous Verfahren
- Perkutan gesteuertes Rendez-vous (PTCD-ERCP)
- Endosonographisch gesteuertes internes Rendez-vous (EUS-ERCP)
Endosonographie
- Kombinierte Methode mit Einsatz von Endoskopie und Ultraschall
- Einsatz zur Darstellung der Wandschichten in Speiseröhre, Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm
- Wichtige Methode für die Diagnostik und Therapie von Organen in der Nachbarschaft von Magen und Zwölffingerdarm, z.B.
- Auffinden von Abflusshindernissen, z.B. Steinen oder Tumoren im Gallengang
- Erkennen von Tumoren oder Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
- Festlegung des Ausbreitungsstadiums bei soliden Tumoren oder Lymphomen
- Endosonographisch gesteuerte Punktion bei Verdacht auf Tumor oder Tumorvorstufen
- Endosonographisch gesteuerte Einlage von Drainagen
- Therapeutische Endosonographie einschließlich aller transmuralen Eingriffe
- Nekrosektomie bei ‚walled off necrosis‘ (WON) nach nekrotisierender Pankreatitis
Videokapsel-Endoskopie
- Minikamera zur Untersuchung von Dünndarmerkrankungen
- Moderne endoskopische Ergänzung der bisherigen Röntgendiagnostik, wichtige Vordiagnostik, z.B. bei geplanter Doppelballon-Endoskopie
Doppelballon-Enteroskopie (Doppelballon-Endoskopie)
- Moderne endoskopische Methode zur langstreckigen bzw. vollständigen Untersuchung des Dünndarms
- Untersuchung von oben (oral) oder unten (anal) möglich, Wahl des Zugangs je nach Vordiagnostik (z.B. Videokapsel-Endoskopie)
- Indikationsgebiete:
- Unklarer Blutverlust nach Ausschluss einer Dickdarmblutung oder einer Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt
- Therapie von Gefäßmissbildungen bei Morbus Osler
- Krebsvorsorge bei Polyposis (FAP, Peutz-Jeghers) oder Zoeliakie (Sprue)
- Diagnostische Optionen:
- Gewinnung von Schleimhautproben
- Darstellung mittels Färbetechniken
- Therapeutische Optionen:
- Polypabtragung (insbesondere bei Patienten mit Polyposis, Peutz-Jeghers-Syndrom)
- Argon-Plasmakoagulation (APC) zur Behandlung von Gefäßmissbildungen (Angiodysplasien)
- Aufdehnung (Dilatation) von Engstellen, z.B. bei M. Crohn oder bei Tumoren
- Injektion oder Einsatz von Klammern (Clips) zur Blutstillung
- Bergung von Fremdkörpern mittels Körbchen
Interventionen im Magen-Darm-Trakt
- Alle endoskopische Klippverfahren (TTS-Klipps, OTS-Klipps)
- Alle Blutstillungstechniken einschließlich OTSC, APC, Hämostasepulver
- Behandlung von Ösophagusvarizen
- Behandlung von Stenosen mit Dilatation und Bougierung sowie ggf. Metallstent-Einlage
- Mucomyotomie bei Zenker-Divertikel ('Divertikelspaltung')
- Endoskopische Vollwandresektionen
- Anlage von perkutanen Ernährungssonden / PEG, PEJ