Forschung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation
ABSCHaLoM – Altern in Bewegung für Menschen im ländlichen Raum – „Trittsicher in die Zukunft”
ABSCHaLoM wird vom G-BA Innovationsfonds im Themenfeld Versorgungsmodelle für Regionen mit besonderen Strukturanforderungen gefördert.
Projektbeschreibung
Stürze im Alter sind ein bedeutsames Public Health Problem, welches mit Verletzungen, psychosozialen Konsequenzen und hohen Kosten verbunden ist und die Selbständigkeit älterer Menschen beeinträchtigen kann. Strukturiertes körperliches Training ist die wirksamste präventive Maßnahme, um Stürze zu vermeiden. Für den ländlichen Raum existieren jedoch keine flächendeckenden Versorgungsstrukturen, um diese zu implementieren.
Das Projekt „Trittsicher in die Zukunft” (https://zukunft-trittsicher.de/) untersucht Machbarkeit und Wirksamkeit eines konventionellen Trainings und eines innovativen telemedizinischen Trainingsansatzes im Rahmen des Leitfaden Prävention (§20a SGB V).
Zu diesem Zweck werden ca. 3000 ältere Personen aus dem ländlichen Raum der neuen Bundesländer (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) in eine randomisierte, kontrollierte Studie mit drei Armen (konventionelles Modul, Tele-Modul, Warte-Kontrollgruppe) eingeschlossen. Beide Trainingsgruppen trainieren zunächst supervidiert über neun Einheiten und lernen dabei evidenzbasierte Übungen sowie Strategien für ein Eigentraining. Im Anschluss daran trainieren die Gruppen entweder mit Printmaterialien oder mit einem Tablet bis zum Ende des 12-monatigen Interventionszeitraums. Das Tablet-unterstützte Training des Tele-Moduls nutzt hierbei die Möglichkeiten digitaler Technologien und bietet z.B. Unterstützung bei der Trainingsprogression und der Motivation durch eine Trainings-App sowie Live-Trainings. Primäre Endpunkte sind die Sturzrate sowie sturzbedingte Verletzungen über 12 Monate. Darüber hinaus werden u.a. das körperliche Aktivitätsniveau über Bewegungssensoren und die körperliche Funktionalität gemessen. Des Weiteren werden eine Reihe gesundheitsökonomischer Analysen durchgeführt.
Ziel der Studie ist der Nachweis der Wirksamkeit in existierenden Versorgungsstrukturen und die flächendeckende Implementierung des Trainingsprogramms in den Zielregionen. Hierfür wird ein Schulungskonzept für Kursleiter:innen im Blended-Learning-Ansatz entwickelt und gemeinsam mit den Sport- und Turnverbänden durchgeführt und zertifiziert.
Projektleitung
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Wissenschaftliche Leitung
Forschungsabteilung Geriatrie am Robert-Bosch-Krankenhaus (Prof. Dr. med. Kilian Rapp, Dr. Daniel Schöne)
Partner
Telemedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Benjamin Finger)
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm
Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Forschungsgruppe Geriatrie, Charité Berlin