Forschung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation
PROFinD2 (BMBF)

PROFinD2 (Prevention and Rehabilitation of Osteoporotic Fractures in Disadvantaged Populations 2) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (2015 – 2019).
Osteoporose und osteoporotische Frakturen (OF) gehören in Deutschland zu den hauptsächlichen Ursachen für Behinderung und Verlust von Selbständigkeit. Im Forschungsnetz zu muskuloskelettalen Erkrankungen stellt sich das Verbundprojekt PROFinD2 diesem gesundheitspolitischen Problem.
Ziel von PROFinD2 ist es, in drei Arbeitspaketen mit insgesamt fünf Teilprojekten neue Ansätze in der Prävention, Akuttherapie und Rehabilitation osteoporotischer Frakturen (OF) zu implementieren und zu evaluieren. Populationen mit Nachteilen in der Versorgung, wie Frakturpatienten aus ländlichen Regionen oder mit kognitiven Einschränkungen, werden besonders berücksichtigt.
Teilprojekt 1 (TP1): The osteoporotic fracture prevention programme in rural areas (OFRA): cluster-randomised large simple Trial/ Trittsicher durchs Leben.
Ziel ist die Evaluation eines von einem Kostenträger initiierten Programms zur Reduktion von OF. Dabei sollen Versicherte darin unterstützt werden evidenzbasierte Leitlinien bezüglich Knochengesundheit und körperlicher Aktivität/ Sturzprävention im Rahmen einer großen randomisierten Studie umzusetzen. Die Studie wird gesundheitsökonomisch evaluiert.
Teilprojekt 2 (TP2): Effectiveness and costs analysis of orthogeriatric centres.
Es wird der Einfluss einer in Deutschland innovativen Versorgungsform (Alterstraumatologische Zentren) bei Patienten mit Hüftfraktur auf häufige Konsequenzen wie Rehospitalisierung, Pflegebedürftigkeit oder Kosten untersucht werden. Ob bezüglich möglicher Folgen von OF wie Mortalität oder Institutionalisierung räumliche Unterschiede innerhalb Deutschlands bestehen, wird zudem analysiert.
Teilprojekt 3 (TP3): A multifactorial intervention for osteoporotic fracture patients with cognitive impairment and their caregivers: a bicenter randomized controlled Trial – OFCare/ Schritt für Schritt.
Eine randomisierte kontrollierte Studie wird den Effekt eines neuen poststationären Rehabilitationsprogramms bei Patienten mit OF und kognitiven Einschränkungen untersuchen. Außerdem sollen mit Routinedaten die zwei in Deutschland gängigen Rehabilitationssysteme bei Patienten nach Hüftfraktur miteinander verglichen werden.
Verbundkoordination und Projektleitung TP1
Prof. Dr. med. Kilian Rapp Info
Projektleitung TP2
Prof. Dr. med. Clemens Becker Info
Projektgruppe TP1 & TP2
Patrick Roigk, M.A. (Doktorand)
Projektleitung TP3
Dr. rer. nat. Klaus Pfeiffer Info
Projektgruppe TP3
Anja Dautel, M.Appl.Sc.
Michaela Groß, M.Sc.
Julia Gugenhan, M.Sc.
Partner
Prof. Dr. Hans-Helmut König, MPH (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Prof. Dr. Dietrich Rothenbacher (Universität Ulm)
Prof. Dr. Klaus Hauer (Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg gGmbH)
Prof. Dr. Martina Schäufele, Dipl.-Psych. (Hochschule Mannheim)