Forschung Geriatrie und Geriatrische Rehabilitation

PromeTheus

Prävention für mehr Teilhabe im Alter – PromeTheus

wird vom G-BA Innovationsfonds im Themenfeld Neue Versorgungsformen gefördert (2020 - 2023).

Das Projekt PromeTheus steht für ein Trainingsprogramm, das im ambulanten Rahmen ältere Menschen begleitet. Ziel von PromeTheus ist es, ältere und zuhause lebende Menschen dabei zu unterstützen, ihre körperlichen Fähigkeiten und ihre Selbständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. PromeTheus soll ihre Teilhabe verbessern, insbesondere bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten; zudem soll der Kontakt zu anderen Menschen gestärkt werden.
Der Einschluss in das Projekt PromeTheus erfolgt über die Hausärzte. Die Teilnehmenden erhalten ein physiotherapeutisches Trainingsprogramm über 12 Monate und werden dazu angeleitet, die Übungen auch selbstständig und langfristig fortzusetzen. Gruppenangebote als sozial-kommunikative Komponente ergänzen das Programm. Bei Bedarf bekommen die Teilnehmenden auch Beratung vom sozialen Dienst sowie eine Ernährungs- oder Wohnraumberatung.
Im Rahmen des Projektes PromeTheus wird eine randomisierte Vergleichsstudie durchgeführt. Dabei soll untersucht werden, ob das Training die Teilhabe älterer Menschen verbessert. Während die eine Studiengruppe am Trainingsprogramm teilnimmt, erhält die Kontrollgruppe eine einmalige Beratung. Die Teilhabe wird in beiden Gruppen mit einem spezifischen Fragebogen erhoben. Zudem erfolgt eine Kosteneffektivitätsanalyse. Eine Prozessevaluation begleitet das Projekt.
Im Erfolgsfall kann das Programm auf andere Regionen in Deutschland übertragen werden. Die Studienmaterialien und Infrastrukturen sollen so angelegt werden, dass sie sich für eine breite Anwendung eignen.

Projektleitung

Prof. Dr. med. Kilian Rapp >Info
Corinna Nerz, M.A. (Doktorandin)

Partner

Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus;
Geriatrie der Universität Ulm und Institut für Epidemiologie an der Agaplesion Bethesda Klinik;
Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie;
Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum, Studienbereich Physiotherapie;
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung;
Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen;
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg;
AOK Baden-Württemberg. 

Infobox

Robert-Bosch-Krankenhaus
Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3101
Telefax 0711/8101-3199

Aktuelles

Projekt „Trittsicher durchs Leben“ wurde beim 12. Deutschen Seniorentag als Partner von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ geehrt.

> Weitere Informationen