Mobile Geriatrische Rehabilitation
Informationen für Patienten und Zuweiser
Ältere Menschen leiden häufig unter mehreren gesundheitlichen Problemen gleichzeitig. Infolge eines chronischen Leidens oder einer akuten Erkrankung können Mobilität, Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität erheblich
eingeschränkt sein.
Dies macht eine individuell angepasste Therapie und Rehabilitation erforderlich – Anforderungen, denen wir mit unserem Team gerecht werden. Ärzte, Therapeuten und Pflegende entwickeln ein personalisiertes Programm, um verlorengegangene Selbstständigkeit wiederherzustellen und zu erhalten.
Welche Ziele verfolgt die Mobile Geriatrische Rehabilitation?
- Erhalt beziehungsweise Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit und Mobilität im vertrauten Wohnumfeld
- Vermeidung, Beseitigung, Reduktion oder Verzögerung einer Pflegebedürftigkeit
- Teilnahme am sozialen Leben
- Verbesserung der Lebensqualität
- Rückkehr ins häusliche Umfeld nach einer Kurzzeitpflege
- Ermöglichen einer Rehabilitation für Bewohner in Pflegeeinrichtungen
- Vermeidung von stationärer Behandlung oder dauerhafter Versorgung in einer Pflegeeinrichtung
An wen richtet sich die Mobile Geriatrische Rehabilitation?
Ältere Menschen und Geriatrische Patienten, deren Rehabilitationsprognose im vertrauten Wohnumfeld besser ist als in einer Rehabilitationseinrichtung aufgrund
- ihrer Wohnsituation
- einer Seh- und Hörbehinderung
- Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeit mit Sprach- und Sprechproblemen
- stark eingeschränkter körperlicher oder psychischer Belastbarkeit kognitiver Einschränkungen, Demenzerkrankungen oder Delir
- Unterstützungsbedarf (neu oder bereits vorhanden) durch Angehörige oder formelle Hilfen (Pflegeeinrichtung, Kurzzeitpflege
- multiresitenter Keime
Wer stellt den Antrag für die Mobile Geriatrische Rehabilitation?
Der Antrag für die Kostenübernahme der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation wird durch das Krankenhaus beziehungsweise den Haus- oder Facharzt, bei der Krankenkasse gestellt (Formular 61).
Bitte faxen Sie eine Kopie des Antrags an das Team der Mobilen Geriatrische Rehabilitation. Nach Eingang der Kostenzusage erfolgt die weitere Planung und Terminvergabe durch das Team. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Mobilen Geriatrische Rehabilitation wenden.
Ansprechpartner
Dr. Niki Brenner
Ärztliche Leitung
Dr. biol. hum. Patrick Roigk (M.A. Pflegewissenschaft)
Koordination und Pflege
Aileen Currie
Koordination und Therapie
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Kontakt und Auskunft Mobile Geriatrische Rehabilitation
Die Mobile Geriatrische Rehabilitation vereinbart das spezialisierte Angebot der Geriatrischen Rehabilitation mit der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses oder der vertrauten Pflegeeinrichtung.
Sie kann auch während einer Kurzzeitpflege beginnen und im Verlauf zuhause zu Ende geführt werden.
Kontakt und Auskunft
Telefon 0711/8101-3171
Telefax 0711/8101-3199
mobile.reha @ rbk.de