Psychosomatik

Psychoonkologischer Liaisondienst und psychosomatische Konsiliartätigkeit

Die Abteilung für Psychosomatische Medizin arbeitet mit allen anderen Abteilungen des Robert-Bosch-Krankenhauses und des RBK Lungenzentrum Stuttgart zusammen. Sie ist Ansprechpartner, wenn psychische Faktoren ursächlich oder als Folge einer Erkrankung wesentliche Bedeutung gewinnen.

Anmeldung

Entweder der behandelnde Arzt, eine Pflegeperson oder der Patient selbst kann mit unserem Liaisondienst Kontakt aufnehmen. Bitte scheuen Sie sich nicht, auf dem Anrufbeantworter um Rückruf zu bitten.

Telefon 0711/8101-6249
Wir sind auch per E-Mail für Sie zu erreichen unter psychoonkologie --- @ --- rbk.de

Unser Angebot

  • Ergänzung des Behandlungskonzeptes durch psychische Aspekte mittels Diagnostik, unterstützender Gespräche und Beratung während des gesamten Behandlungszeitraums einer onkologischen Erkrankung
  • Krisenintervention bei akuten Belastungen und schwerwiegenden Diagnosen
  • Vermittlung von Schmerzbewältigungstechniken
  • Durchführung von Entspannungsübungen
  • Herstellung von Kontakten zu niedergelassenen Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen bei weiterführenden Fragestellungen
  • Kontinuierliche Mitbetreuung im Rahmen einer palliativmedizinischen Behandlung
  • Begleitung in der letzten Lebensphase
  • In Einzelgesprächen, Paar- und Familiengesprächen bieten wir Ihnen Unterstützung
    • bei der Integration persönlicher Krankheitserfahrungen in Ihren Alltag
    • bei der Erarbeitung von Strategien im Umgang mit Stress und Belastungen
    • beim (Wieder-)Entdecken von persönlichen Stärken und Ressourcen
    • im Umgang mit belastenden Gefühlen
    • bei der (Neu-)Formulierung von Lebenszielen
    • bei der altersgemäßen Erklärung der Diagnose für Kinder

Folgende diagnostische und therapeutische Angebote sind Schwerpunkte des Liaisondienstes:

  • ausführliches Erstgespräch, in dem es um die aktuelle Problematik sowie um mögliche Therapieansätze geht, zum Beispiel psychotherapeutische Gespräche, medikamentöse Behandlung 
  • falls erforderlich weiterführende Diagnostik (zum Beispiel neuropsychologische Testung)
  • Mitbehandlung während des stationären Aufenthalts (stützend-psychotherapeutische Gespräche, Kurzzeittherapien, Kriseninterventionen, Entspannungsverfahren)
  • Besprechung mit dem Behandlungsteam, Vorschläge zu weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Gespräche mit Angehörigen und nahen Bezugspersonen auf Wunsch der Patienten
  • Hilfe bei der Vermittlung längerfristiger ambulanter Psychotherapien

Nach Abklärungsgesprächen können Patienten auch in unserer Psychosomatisch-psychotherapeutischen Tagesklinik weiterbehandelt werden.

Infobox

Robert-Bosch-Krankenhaus
Abteilung für Psychosomatische Medizin

Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3017
Telefax 0711/8101-3084

Flyer Psychoonkologischer Liaisondienst


Zum Download

Psychoonkologischer Liaisondienst im Robert-Bosch-Krankenhaus

Psychoonkologischer Liaisondienst in der Klinik Schillerhöhe