Skip to main content

Pflege und Betreuung

Abteilung für Kardiologie und Angiologie

Ein Betreuungskonzept, das viele Aspekte berücksichtigt: Neben professioneller Pflege bieten wir Ihnen in der Abteilung für Kardiologie und Angiologie ergänzende Pflege- und Beratungsleistungen für eine ganzheitliche Betreuung. Pflegende, Therapeut:innen, Patientenkoordinator:innen und weitere Berufsgruppen arbeiten eng mit dem Ärzteteam zusammen – mit dem Ziel, Ihre Selbständigkeit und Gesundheit zu fördern und bestmöglich zu erhalten.

Dass unsere Patientinnen und Patienten in ihrer Krankheit Unterstützung und Fürsorge erfahren, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir erfassen die aktuelle Situation der uns anvertrauten Patient:innen und führen Pflegeinterventionen angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten durch.

Die Organisation und Koordination der vielfältigen kardiologischen Diagnostik, wie EKG, Herzultraschall, Langzeitblutdruckmessung und Herzkatheteruntersuchung, wird von der Pflege innerhalb eines kurzen Zeitraumes optimal geplant und begleitet. Eine unserer Kernkompetenzen besteht in der Anleitung der Patient:innen zur persönlichen Vitalzeichenüberprüfung und Beratung insbesondere bei Diabeteserkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Eine speziell ausgebildete Heart Failure Nurse (Herzinsuffizienz-Pflegefachperson) berät im Team mit Ärzt:innen und dem Telemedizinischen Zentrum Betroffene mit Herzschwäche.

Unter Anwendung therapeutischer Pflegekonzepte wie zum Beispiel Kinästhetik​​​​​​​ steht die Förderung der Selbstständigkeit der Patientin:des Patienten unter Einbezug der Angehörigen im Mittelpunkt unserer Pflege.

Ihr Kontakt zu unseren Pflegestationen

Besucherinformation

Unsere Besuchszeiten sind täglich von 9 bis 20 Uhr.

Auf unseren Überwachungs- und Intensivstationen gelten gesonderte Besuchszeiten, diese erfahren Sie beim Stationspersonal.

Weitere Informationen für Besucher:innen

Station 2D

Kontakt

Telefon 0711 8101-3527
2D@rbk.de 

Stationsleiterin: Felicitas Löffler

Besuchszeiten

9:00 – 12:00 Uhr und 14:30 – 20:00 Uhr

So finden Sie uns

Die Station 2D befindet sich im 2. OG des Hauptgebäudes, im Flügel D.

Weitere Informationen für Besucher:innen

Station 4A

Kontakt

Telefon 0711 8101-3535
4A@rbk.de

Stationsleiterin: Heike Ufer

So finden Sie uns

Die Station 4A befindet sich im 4. OG des Hauptgebäudes, im Flügel A.

Station 5A

Kontakt

Telefon 0711 8101-2256
5A@rbk.de

Stationsleiterin: Ursula Graner

So finden Sie uns

Die Station 5A befindet sich im 5. OG des Hauptgebäudes, im Flügel A.

Überwachungsstation 2A (IMC)

Viele unserer Patient:innen kommen nach der Operation auf unsere Überwachungsstation. Wenn sich der Kreislauf wieder stabilisiert hat, erfolgt dann die Verlegung auf die Allgemeinstation.

Kontakt

Telefon 0711 8101-3525
2A@rbk.de 

Stationsleiterin: Athina Karra

Besuchszeiten

Besuche sind auch auf der Überwachungsstation willkommen, bitte beachten Sie, dass für unsere IMC- und Intensivstationen gesonderte Besuchszeiten gelten. Stimmen Sie Ihren Besuch bitte im Vorfeld mit dem behandelnden Ärzte- und Pflegeteam ab.

So finden Sie uns

Die Station 2A befindet sich im 2. OG des Gebäude A.

Intensivstation 1D

Kontakt

Telefon 0711 8101-3490
1D@rbk.de

Stationsleiterin: Heidi Prümm

Besuchszeiten

Besuche sind auch auf der Intensivstation willkommen. Bitte beachten Sie, dass für unsere IMC- und Intensivstationen gesonderte Besuchszeiten gelten. Stimmen Sie Ihren Besuch bitte im Vorfeld mit dem behandelnden Ärzte- und Pflegeteam ab.

Mehr Informationen zum Besuch auf unserer Intensivstation

So finden Sie uns

Die Intensivstation 1D befindet sich im 1. OG des Akuthauses, im Flügel D.


Besondere Pflege- und Betreuungsangebote

Abteilung für Kardiologie und Angiologie

Herzinsuffizienz-Beratung

Ein Team aus Ärzt:innen und Pflegenden unterstützt Betroffene mit Herzschwäche mit Ihrer Erkrankung im Alltag besser zurechtzukommen.

Mehr erfahren

Herz-Café: Austausch zu Herzschwäche

Im Herz-Café des Robert Bosch Krankenhauses können sich Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit anderen Betroffenen und Pflegeexpert:innen austauschen und sich Rat holen.

Mehr erfahren

Marcumar-Schulung

Wir schulen Patient:innen, die dauerhaft den Gerinnungshemmer Marcumar einnehmen müssen, zum zuverlässigen Selbstmanagement der Gerinnungswerte. 

Mehr erfahren

Mobilisation und Kinästhetik

Durch das Erkennen der Fähigkeiten unserer Patient:innen unterstützen wir sie nach einer schweren Herzerkrankung wieder in Bewegung zu kommen, um so Selbstständigkeit und Fähigkeiten zu stärken.

Mehr erfahren

Psychokardiologie: Therapie für Herz und Psyche

Herzerkrankungen und seelische Belastungen, wie Depressionen und Ängste, beeinflussen sich gegenseitig. Im Rahmen der Behandlung Ihrer Herzerkrankung bietet der Psychosomatische Liaisondienst unterstützende Gespräche an.

Mehr erfahren

LINA – ein Beratungsangebot

Jungen Erwachsenen mit einer schweren Herzerkrankung bieten wir mit dem Beratungsangebot spezielle psychosoziale Unterstützung.

Mehr erfahren

Physiotherapie

Noch während Ihres Klinikaufenthaltes werden Sie durch das erfahrene Team des Therapiezentrums möglichst schnell mobilisiert und schrittweise auf die Alltagsbelastung nach Ihrer Entlassung vorbereitet.

Mehr erfahren

Sozialdienst

Wir sind nicht nur während Ihres Klinikaufenthalts für Sie da, unsere Mitarbeitenden des Sozialdienstes sorgen auch dafür, dass Sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus das Unterstützungsangebot erhalten, welches Sie benötigen. 

Mehr erfahren