Pneumologie und Beatmungsmedizin
Ausstattung und Kennzahlen

- Computertomograph (auch CT-gesteuerte Stanzbiopsien) mit 24-Stunden-Notfallverfügbarkeit
- Sämtlichen Ultraschalluntersuchungen einschließlich TEE, EUS mit jeweiliger Möglichkeit zur gezielten Zytologie-/Histologiegewinnung, auch transösophageal, transgastral, transduodenal und transthorakal
- Sämtliche Verfahren im Bereich der flexiblen und starren Bronchoskopie einschließlich EBUS (endobronchialer Ultraschall), Stenting und interventionellen Verfahren wie Laserapplikation, Kryotherapie und Brachytherapie (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strahlentherapie am Katharinenhospital Stuttgart) und Autofluoreszenz-Bronchoskopie zur Früherkennung des Bronchialkarzinoms sowie endoskopische Lungenvolumenreduktion mittels Ventilen nach Messung der Kollateralventilation
Lungenfunktionslabor
- Funktions- und Verlaufsbeurteilung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen und interstitiellen Erkrankungen
- Präoperative Funktionsdiagnostik
- Unspezifische und spezifische Provokationstestungen
- Bronchospasmolysetestung
- Funktionsdiagnostik im Rahmen der Atmungsregulation (Chemosensitivität)
Allergielabor
- Kutane Allergietests
- Inhalative Provokationstests mit Testlösungen und nativen Substanzen
- Serologische Diagnostik
Weitere diagnostische Verfahren und Geräte
- Rechtsherzkatheter
- Belastungs-EKG/Ergometrie
- Bodyplethysmographie (Verfahren zur Funktionsprüfung der Lunge)
- Bronchoskopie
- Geräte für Nierenersatzverfahren mit 24-Stunden-Notfallverfügbarkeit (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
- Geräte zur Lungenersatztherapie (zum Beispiel ECMO/ECLA) mit 24-Stunden-Notfallverfügbarkeit
- Laser
- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät mit 24-Stunden-Notfallverfügbarkeit
- Schlaflabor zur Diagnose bzw. Behandlung unter anderem von nächtlichen Atempausen (Schlafapnoe), periodischen Beinbewegungen (Restless Legs Syndrom) oder selteneren Krankheitsbildern wie Narkolepsie
- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät
- Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung
- Ösophagus-pH-Metrie (nächtliche Messung des Säurerückflusses aus dem Magen)
- Spiroergometrie (gleichzeitige Messung von Herz- und Lungenleistung)
- Bestimmung der Lungendiffusionskapazität DLCO (Methode zur Erkennung von Gasaustauschstörungen)
- Messung der Zwerchfellarbeit (transdiaphragmaler Druck, Methode zur Erkennung von Zwerchfellfunktionsstörungen als Ursache von Atembeschwerden)
- Endobronchialer Ultraschall (EBUS), transösophagealer Ultraschall (EUS)
- Autofluoreszenzbronchoskopie: Methode zur Entdeckung von Lungenkrebs schon im Frühstadium mit Hilfe einer Minikamera, die durch die Luftröhre in die großen Atemwege, die Bronchien, eingeführt wird. Das Gewebe wird mit einfarbigem, blauem Licht beleuchtet, das bestimmte Stoffe in den Zellen zum Leuchten anregt. Bereiche mit verminderter Fluoreszenz, das heißt dunkle Stellen, deuten darauf hin, dass es sich dort um erkranktes Gewebe handelt.
Bettenzahl Pflegestationen gesamt: 146
Kennzahlen
- Patientenzahl gesamt: 3.709
- Weaning-Fälle inkl. Heimbeatmung u.a.: 289
- Schlafmedizin-Fälle: 1.222
- Interstitielle Lungenerkrankungen: 152
- COPD-Fälle: 533
- Rechtsherzkatheter: 271
- Lungenfunktionsanalyse: 6.446
- Bronchoskopien: 2.427
(Die Kennzahlen beziehen sich auf das Gesamtjahr 2021.)