Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Palliativmedizin
Palliativmedizin umfasst die ganzheitliche Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung und deren Angehörigen. Dies bezieht sich auf die Kontrolle von schwer beeinträchtigenden Symptomen wie Atemnot ,Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen.
Neben der Linderung von Symptomen spielt die psychosoziale Therapie der Patienten eine wichtige Rolle auf der Palliativstation der Klinik Schillerhöhe.
Ziel
Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität auch in dieser Phase einer fortgeschrittenen Erkrankung zu erreichen.
Darüber hinaus soll, wann immer möglich, nach erfolgter Symptomkontrolle die weitere Versorgung des Patienten im gewohnten Umfeld zuhause ermöglicht werden. Dafür benötigen die Angehörigen einerseits psychische Unterstützung und andererseits die Hilfe von ambulanten Diensten, die bei Bedarf eingeschaltet werden können.
Palliativstation
In der Klinik Schillerhöhe wurde eine spezielle palliativmedizinische Station eingerichtet. Unser Team besteht aus Ärzten, Pflegenden mit einer Spezialausbildung in Palliativmedizin, einer Psychoonkologin, Pfarrern, Krankengymnasten und Sozialarbeitern. Ganz besonderen Wert legen wir auf die enge Kooperation mit dem Hausarzt.
Das Team der Palliativstation arbeitet außerdem intensiv mit den ambulanten Brückenpflege-Einrichtungen und SAPV-Teams in Wohnortnähe zusammen, die die Patienten organisatorisch und medizinisch in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld mitbetreuen.