Molekulare Onkologie

Humangenetische Beratung

Bei einigen Tumorarten reicht die klassische Gewebeanalyse durch eine mikroskopische Untersuchung und Einfärbeverfahren nicht mehr aus. In diesen Fällen wird das Genom des Tumors, also die Erbinformation, die seinem Wachstum zugrunde liegt, analysiert.

Diese spezielle Diagnostik geht weit über die zurzeit übliche Tumoranalyse hinaus. Hintergrund für diese umfassende Analyse ist, dass Therapieentscheidungen individueller und maßgeschneidert getroffen werden können.

Außerdem wird immer klarer, dass es sehr viel mehr Krebsarten gibt, bei denen eine familiäre, also vererbbare Veranlagung, eine Rolle spielt. Das Wissen um eine solche Veranlagung hilft, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Daher bietet das Robert-Bosch-Krankenhaus in Kooperation mit dem  Universitätsklinikum Tübingen eine Sprechstunde zur medizinischen Genetik an.

Warum ist eine Untersuchung des Tumorgenoms sinnvoll?

Manche Arzneimittel wirken nur dann, wenn bestimmte Veränderungen (sogenannte Treibermutationen) im Genom der Zellen vorhanden sind. Beispiele sind Wirkstoffe, die bei seltenen Lungenkrebsformen einsetzt werden können.

Wie läuft eine Untersuchung ab?

Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch, in welchem Ihnen der Ablauf, mögliche Ergebnisse und deren Aussagekraft erklärt werden. Es wird ebenfalls ein kurzer Familienstammbaum, mit dem Fokus auf Krebserkrankungen in der Familie, erstellt. Sollte sich in diesem Gespräch ein Hinweis auf eine familiäre Tumorerkrankung ergeben, empfehlen wir eventuell eine weitere Untersuchung und einen separaten Termin, um dies gesondert zu besprechen.
Die eigentliche Untersuchung ist allerdings die des vorhandenen Tumormaterials und einer Blutprobe, die Ihnen in der Sprechstunde entnommen wird.

Wann kann mit Ergebnissen gerechnet werden?

Die Untersuchung der Tumor- und Blutprobe dauert zwischen vier und sechs Wochen. Der Ergebnisbericht wird Ihrem betreuenden Onkologen zur Verfügung gestellt, der dann die weiteren Schritte mit Ihnen bespricht.

Anmeldung und Terminvereinbarung

Sekretariat Prof. Dr. Hans-Georg Kopp

Telefon 0711/8101-6266
Telefax 0711/8101-6181

E-Mail sekretariat.kopp@rbk.de

 

Anmeldung und Terminvereinbarung

Sekretariat Prof. Dr. Hans-Georg Kopp

Telefon 0711/8101-6266
Telefax 0711/8101-6181

E-Mail sekretariat.kopp@rbk.de