Pneumologie und Beatmungsmedizin
Schlaflabor

Das RBK Lungenzentrum Stuttgart verfügt über eines der größten Schlaflabore in Süddeutschland. Die Ärzte, Psychologen und das technische Personal sind auf Schlafmedizin spezialisiert und betreuen Sie kompetent und einfühlsam.
Unser Schwerpunkt liegt in der Behandlung von nächtlichen Atempausen (Schlafapnoe). Auch periodische Beinbewegungen und Restless Legs (RLS) oder seltenere Krankheitsbilder wie die Narkolepsie können hier diagnostiziert werden.
Die Aufnahme
Ihrem Aufenthalt im Schlaflabor muss in der Regel eine ambulante Untersuchung beim Facharzt vorausgehen, das sogenannte Screening. Das Ergebnis soll an uns per Fax oder Mail übermittelt werden. Bitte vermerken Sie darauf Ihre Adresse, Telefonnummer und Krankenkasse. Dann vergibt unsere Bettenplanung einen Termin, der Ihnen zugesandt wird.
Wir erwarten Sie am Aufnahmetag zwischen 19.30 und 20 Uhr bei uns in der Klinik.
Bei der Ankunft fragen Sie bitte am Empfang der Klinik nach dem für Sie vorgesehenen Zimmer. Sie erhalten auch einen "Stundenplan" für die Zeit bei uns, der Ihnen zeitliche Orientierung gibt. Bitte füllen Sie später den angehängten Fragebogen aus.
Aufenthaltsdauer
In der Regel dauert der Aufenthalt bis zu drei Nächte. Wenn die eingeleiteten Maßnahmen außerordentlich gut wirken, reichen zwei Übernachtungen aus.
Während Ihres Aufenthalts haben Sie vom frühen Nachmittag bis zum Abend meist freie Zeit.
Die Entlassung erfolgt normalerweise am Nachmittag.
Das Zimmer
Jedem Patienten steht ein Einzelzimmer zur Verfügung.
Falls Sie eine Begleitperson zur eigenen Unterstützung benötigen, haben wir dafür spezielle Zimmer mit einem zweiten Bett. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig.
Die nächtliche Untersuchung
Die so genannte Polysomnographie ist eine umfangreiche Spezialuntersuchung, bei der im Schlaf verschiedene Körperfunktionen getestet werden. Anhand dieser kann der Experte feststellen, ob der Körper nachts zu einem erholsamen Schlaf findet.
Vor dem Einschlafen kommt ein Mitarbeiter des Schlaflabors zu Ihnen, um die zur Überwachung notwendigen Kabel zu fixieren. Wir haben hierfür eine neue hochmoderne Technik eingeführt. Anders als bei der herkömmlichen Methode führen die Kabel in ein mobiles Gerät, das Sie direkt an Ihrem Körper tragen. Von dort werden die Daten telemetrisch an ein Bluetooth-Gerät in der Wand übertragen. Ihre Bewegungsfreiheit ist deshalb nur minimal eingeschränkt, bei Bedarf können Sie das Bett verlassen. Da das Gerät sehr klein und leicht ist, nehmen Sie es im Liegen kaum am Körper wahr.
Ihr Atem und Ihre Schlafverhalten werden die ganze Nacht hindurch überwacht. Sollte sich nachts ein Sensor lösen, so ist eine Fachkraft rund um die Uhr anwesend, um dies zu beheben.
Der Schlaf
Machen Sie sich bitte keine Sorgen, in fremder Umgebung ist schlechterer Schlaf nichts Ungewöhnliches. Behandlungsbedürftige Störungen können von Fachleuten auch in kurzen Schlafepisoden erkannt werden. Gegebenenfalls besteht in der folgenden Nacht die Möglichkeit einer Wiederholung.
Beratung ist uns wichtig
Besonderen Wert legen wir auf eine verständliche Erläuterung der medizinischen Diagnose und der sich daraus ergebenden Konsequenzen. Jeden Morgen besprechen wir mit Ihnen die nächtlich erstellten Aufzeichnungen.
Die Therapie
Die Behandlungsmöglichkeiten sind unterschiedlich und werden individuell je nach Krankheitsbild ergriffen.
Bei nächtlichen Atempausen ist der Einsatz eines so genannten CPAP-Gerätes sehr erfolgreich. Über eine Maske wird dem Schläfer kontinuierlich ein leichter Luftstrom mit Überdruck in die Nase geblasen und damit die oberen Atemwege offen gehalten. Im Atemzentrum stellen wir die Geräte und Masken ausführlich vor und üben mit den Betroffenen das Atmen und die Handhabung.
Bei leichten Atemstörungen reicht oft die Vermeidung der Rückenlage durch den Ballrucksack aus. Patienten, die unter unruhigen Beinen (Restless Legs) leiden, hilft eine medikamentöse Therapie.
Nachkontrolle
Wir empfehlen, nach drei bis sechs Monaten zu Hause eine nächtliche Untersuchung über den Facharzt durchzuführen.
Das Atemzentrum
Hier werden Sie mit Geräten und Masken vertraut gemacht. Unabhängig und neutral informieren wir über Produkte und stellen unser Fachwissen zur Verfügung.
Auch nach dem Krankenhausaufenthalt bietet das Atemzentrum bei Schwierigkeiten mit der Therapie unbürokratisch Hilfe an. Gerne stellen wir den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her.
Unser Lungenzentrum veranstaltet regelmäßig Patiententreffen, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Schlafstörungen und ihre Symptome
Jeder Mensch hat irgendwann einmal Schlafprobleme. Vielleicht weil spät am Abend viel und fett gegessen wurde. Oder man konnte nach einem Traum nicht mehr gut einschlafen. Das sind in der Regel keine Symptome einer krankhaften Schlafstörung.
Damit Sie besser einschätzen können, ob bei Ihnen eine krankhafte Veränderung des Schlafes vorliegt, haben wir die wichtigsten Anzeichen zusammengestellt.
Weiter zu Schlafstörungen und ihre Symptome