Innere Medizin und Nephrologie
Leistungsspektrum
- Behandlung aller nephrologischen Erkrankungen
- alle Dialyseverfahren, inklusive CAPD, CCPD, Slow bzw. Extended Dialyse
- Betreuung von Nierenersatztherapien auf den Intensivstationen
- Abklärung von unklaren und komplexen Krankheitsbildern
- Behandlung von allgemeinen internistischen Erkrankungen
- Medizinische Check-ups (Privatsprechstunde Prof. Dr. Markus Ketteler)
Die in der Abteilung Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie behandelten Patienten können in drei Gruppen untergliedert werden:
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Systemerkrankungen
- Diagnose und Differenzialdiagnose von Patienten mit unklaren auf eine internistische Erkrankung hinweisenden Symptomen
Diagnostik und Therapie aller Nieren- und Hochdruckkrankheiten
- Primäre und sekundäre Glomerulopathien
- Interstitielle Nierenerkrankungen
- Angeborene Nierenerkrankungen
- Systemerkrankungen
- Diabetische Nephropathie
- Nierenbeteiligung bei hämatologischen Erkrankungen
- Betreuung von chronisch niereninsuffizienten Patienten
- Betreuung von Patienten mit Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nachsorge von nieren- und nieren-pankreas-transplantierten Patienten)
- Einleitung einer Peritonealdialyse mit Katheteranlage und Training
- Akutes Nierenversagen (Diagnostik, Therapie, notfallmäßiger Beginn einer Nierenersazttherapie)
- Betreuung aller Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation
- Nephrolithiasis (Nierensteinleiden)
- Infektionen der Harnwege und Nieren
- Störungen des Wasser-Elektrolythaushaltes
- Störungen des Säure-Basenhaushaltes
- Störungen des Mineralhaushaltes und des Vitamin D-Stoffwechsels
- Diagnostik und Therapie von Hochdruckerkrankungen (primäre und sekundäre Hypertonieformen)
- Systemerkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis
- Komplizierte Harnwegsinfekte und infektiöse Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie aller Systemerkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
- Vaskulitiden (Wegener Granulomatose, mikroskopische Polyangiitis, Churg-Strauß-Syndrom, Polymyalgia rheumatica mit/ohne Riesenzellarteriitis)
- Systemsklerose
- Sjögren-Syndrom
- Rheumatoide Arthritis
- Seronegative Spondylarthropathien
- Sarkoidose
- Amyloidose usw.
Diagnose und Differenzialdiagnose bei Symptomen internistischer Erkrankung
Dazu gehören unklare, auf eine internistische Erkrankung hinweisende Symptome wie zum Beispiel:
- Fieber
- Gewichtsverlust
- Schmerzen
- Muskel- und Gelenkbeschwerden
- wiederholte Lungenentzündungen ohne klare Ursache usw.
Zusammenarbeit
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Robert-Bosch-Krankenhauses:
- Operative Entfernung der Nebenschilddrüsen bei unkontrollierbarem sekundärem Hyperparathyreoidismus und enge interdisziplinäre postoperative Nachbetreuung
- Schwerpunkt für interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit enkapsulierender Peritonitis, unter anderem durch eine Peritonektomie
Im Rahmen operativer Eingriffe (Demerskatheter-Implantation, -Explantation, Shunt-Anlage, Implantation eines Peritonealdialysekatheters) können in Kooperation mit dem Zentrum für Operative Medizin die notwendigen Voruntersuchungen und/oder der Eingriff selbst prästationär bzw. ambulant erfolgen.
Patientenspektrum
Die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie betreut etwa je zur Hälfte Patienten mit allgemein-internistischen Problemen und Patienten mit nephrologischen Problemen inklusive der Anwendung von Hämo- und Bauchfelldialyse (CAPD) sowie Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen und Systemerkrankungen (zum Beispiel Vaskulitiden). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Nachbetreuung von Nierentransplantierten.
Dialyseverfahren
Alle gängigen Dialyseverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse) sind stationär und ambulant möglich.
Neben dem Trainingszentrum für Heimdialyse werden ambulant und stationär zahlreiche Patienten innerhalb der Dialyseabteilung (derzeit etwa 8.000 Hämodialysen pro Jahr) sowie nach Nierentransplantationen und mit Systemerkrankungen betreut.
Heimdialyse
Gemeinsam mit der Patienten-Heimversorgung (PHV) wird das Heimdialyse-Zentrum als ambulantes Trainingszentrum (nationales Referenzzentrum) für Peritonealdialyse (CAPD) betrieben. Es besteht die regionale Rufbereitschaft für fast alle PHV-Dialysezentren.
Weiterbildungsermächtigung
In der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie kann die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie absolviert werden.