Innere Medizin und Nephrologie

Hämodialyse

Funktionsbereich Hämodialyse

Die Hämodialyse-Einheit

  • hat im Jahr 2016 insgesamt rund 14.000 Hämodialysebehandlungen durchgeführt,  inklusive der Nierenersatzverfahren auf den drei Intensivstationen.
  • hat ein eigenes Shunt-Chirurgie (Oberärztin Fachgebiet Shunt-Chirurgie Dr. med. Inga Hammer).
  • kooperiert mit der Abteilung für interventionelle Radiologie im Bereich von Shuntverschlüssen, Shuntstenosen und zur Anlage von Vorhofkathetern.
  • kooperiert mit der Abteilung für Allgemeine und Viszeralchirurgie bei operativer Anlage von Vorhofkathetern.

Viele Menschen sind durch eine Nierenerkrankung, bei der die Funktionsfähigkeit dieser Organe Schaden genommen hat, auf eine Hämodialyse angewiesen.

Bei der "Blutwäsche" werden die Stoffe, die für unseren Körper schädlich sind und die eigentlich über die Nieren und Blase ausgeschieden werden, entfernt.

Bei einigen Patienten ist eine Dialyse nur vorübergehend notwendig, bis sich ihre Nieren wieder erholt haben. Bei anderen ist die Dialyse eine dauerhafte Therapie, die nur durch eine Transplantation einer Spenderniere beendet werden kann.

Menschen, die mit einem Nierenersatzverfahren konfrontiert werden, beraten und betreuen wir umfassend.

Vieles in der persönlichen Lebensführung muss dann auf die Anforderungen der Dialyse umgestellt werden. Hier sehen wir uns, die Ärzte und Pflegenden der Abteilung, als Partner unserer Patienten.

Neben den üblichen Dialysezeiten bietet die Station von Montag bis Samstag auch so genannte Nachtdialysen von 17.30 bis 23.30 Uhr an.

Pflegerische Leitung

Michael Weiwadel
Telefon 0711/8101-3459
michael.weiwadel@rbk.de

Infobox

Robert-Bosch-Krankenhaus
Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie

Standort Burgholzhof
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart

Telefon 0711/8101-3496
Telefax 0711/8101-3792

Standort City
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart

Telefon 0711/2156-251
Telefax 0711/2156-297