Kardiologie und Angiologie
Angebote für Patienten

Mit dem Angebot von Marcumar-Schulungen und ärztlich begleiteten Herzsportgruppen möchten wir Sie während und nach Ihrer Behandlung im Robert-Bosch-Krankenhaus begleiten:
Marcumar-Schulungen
Viele unserer Patienten müssen über einen bestimmten Zeitraum oder auch dauerhaft ein Medikament zur Herabsetzung der Blutgerinnung (Antikoagualation) einnehmen. Dabei ist einiges, auch in der persönlichen Lebensführung, zu beachten. Um ihnen behilflich zu sein, bieten wir eine Schulung zur Selbstkontrolle der Blutgerinnung an.
Ansprechpartner
Eva-Maria Dannbacher-Frei
Telefon 0711/8101-5460
eva-maria.dannbacher-frei
@ rbk.de
Andreas Seitz
andreas.seitz
@ rbk.de
Ines Weindl
Telefon 0711/8101-3236
ines.weindl
@ rbk.de
Weitere Informationen
im Faltblatt Gerinnungs-Selbstkontrolle (PDF-Datei, 0,2 MB)
Herzsport am Robert-Bosch-Krankenhaus in Zusammenarbeit mit dem TV Cannstatt
Was ist Herzsport?
Herzsport ist ein Sportprogramm für Patienten mit Herzerkrankungen, das sowohl präventiv als auch rehabilitativ wirken soll.
Für welche Patienten ist Herzsport sinnvoll?
- nach Herzinfarkt
- nach Bypass-Operation
- nach Herzklappenersatz
- nach Ballonaufdehnung
- bei Herzschwäche
- bei Herzrhythmusstörungen
- bei Herzklappenerkrankungen
- bei erhöhtem Blutdruck
Die Herzsportgruppen werden von einer Ärztin bzw. einem Arzt des Robert-Bosch-Krankenhauses sowie einem speziell für Herzsport ausgebildeten Übungsleiter des TV Cannstatt betreut.
Die regelmäßige Bewegungstherapie ist mit einer Reihe von Vorteilen für den Patienten verbunden:
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Steigerung der Lebensqualität
- Verbesserung der Risikofaktoren (Rauchen, Blutdruck, Diabetes, Cholesterin)
- Steigerung des Selbstvertrauens im Alltag, bei beruflichem Stress, bei körperlicher Anstrengung
- Aktive Krankheitsbewältigung in der Gruppe
- Verbesserung der Prognose
Das Herzsporttraining beinhaltet folgende Angebote:
- Aufwärmen: zum Beispiel Federball, Koordinationsübungen, Dehnungsübungen
- Ausdauer: Gehtraining/Walking
- Kräftigungsübungen: Rückenschule, Bauchmuskeltraining
- Ballspiele: wie Prellball
- Ärztliche Kontrolle/Stellungnahme zu aktueller Medikation, zu weiterführender Diagnostik, zur Beurteilung aktueller Symptome oder Befindlichkeitsstörungen
- Ärztliches Festlegen der individuellen Belastbarkeit und der Leistungsgrenze
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Aktuelles Belastungs-EKG (der letzten 6 Monate)
- Aktuelle Echokardiographie (Ultraschall des Herzens)
- Nach Möglichkeit Arztbriefe der letzten Krankenhausaufenthalte oder ambulanten Vorstellungen beim Kardiologen, Internisten bzw. Hausarzt
Wenn Ihr Interesse geweckt ist, dann sind Sie herzlich eingeladen, einem Training beizuwohnen.
Bitte bringen Sie die ärztlichen Unterlagen mit (Belastungs-EKG, Echokardiographie).
Wann?
Jeden Mittwoch
Übungsgruppe 1: 18.00 bis 19.00 Uhr
Übungsgruppe 2: 19.00 bis 20.00 Uhr
Trainingsgruppe: 20.00 bis 21.30 Uhr
Jeden Freitag
Herzinsuffizienzgruppe: 18.00 bis 19.00 Uhr
Übungsgruppe 3: 19.00 bis 20.00 Uhr
Wo?
Robert-Bosch-Krankenhaus
Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Gymnastikraum im Erdgeschoss
Auerbachstraße 110, Stuttgart
Ansprechpartner
Robert-Bosch-Krankenhaus
Dr. Kerstin Bentz
kerstin.bentz @ rbk.de
TV Cannstatt – Geschäftsstelle
Am Schnarrenberg 10, 70376 Stuttgart
Telefon 0711/520894-60
www.tvcannstatt.de